Lübeck

Nach Norden und nach Osten über die Ostsee, nach Süden und nach Westen per Schiene, Straße oder Binnenwasserstraße: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) als größte Terminalbetreiberin an der deutschen Ostseeküste bietet beste Voraussetzungen für den reibungslosen Umschlag von Gütern aller Art. Und das rund um die Uhr. Über die LHG-Anlagen sind Schweden, Finnland und alle Baltischen Staaten mit den europäischen Wirtschaftszentren über eine Vielzahl von Liniendiensten verbunden. Eine hohe Abfahrtenfrequenz auf See und Schiene sorgt dafür, dass Güterströme schnellstmöglich, effizient und nachhaltig an ihr Ziel gelangen.

Als Kernhafen innerhalb des TEN-T-Netzes ist Lübeck ein substanzieller Bestandteil im ScanMed-Korridor zwischen Finnland und Malta.

Mit der LHG als Partnerin sorgen die in Lübeck agierenden Reedereien mit wöchentlich über 90 Abfahrten zu über 20 Partnerhäfen dafür, europäische Ladungsströme zu sichern. An vier Hafenterminals stehen den Kunden insgesamt 324.000 m² gedeckte Lagerfläche zur Verfügung. Die LHG schlägt eine breite Palette an Gutarten um und ist spezialisiert auf rollende Ladung, Forstprodukte, Stück-, Schwer- und Massengut, Stahl, Container und Neufahrzeuge.

Lübeck punktet zudem mit seiner verkehrsgünstigen Lage, als einziger Ostseehafen mit Direktanbindung an Autobahn, Schiene und das Binnenwasserstraßennetz. Am Intermodalterminal von Baltic Rail Gate laufen die Schienenverkehre zusammen. Dafür stehen sechs zuglange Gleise von jeweils 740 Meter zur Verfügung. Dort verkehren wöchentlich mehr als 50 Ganzzüge zwischen Lübeck und Industriestandorten in Deutschland, Luxemburg und Italien. Sie sorgen dafür, dass Transporte von der Straße auf die Schiene wechseln können. Das reduziert die Belastungen der Umwelt. Mit diesen Vorteilen im Rücken ist die LHG ein zentraler Bündelungspunkt auf Europas Nord-Süd-Achse.

Fakten zum Hafen Lübeck
Betreiber Die LHG ist mit rund 85 Prozent des Gesamtumschlags größte Betreiberin am Standort
Gesamtumschlag 2023 21,3 Mio. t
Haupttätigkeitsfelder Fähr- und RoRo-Güter, Massengüter
Kailänge 3.288m
Umschlag-/ Freilagerfläche 180 ha
Hallenlagerfläche 32,4 ha
Wassertiefe 8,5 m - 9,5 m
Hauptquell-/Hauptzielmärkte Skandinavien und Baltische Staaten, West- und Südwesteuropa
Schwerlastfähigkeit Ja
Aufjacken von Installationsschiffen möglich Ja
Hinterlandanbindung Trimodal
ISPS-zertifizierte Flächen Alle Hafenflächen

 

hafen Lübeck
Lübeck
Hafen Lübeck

Hans Lehmann KG

Die Firmengruppe Lehmann bietet komplette Hafendienstleistungen auf vier sich im Eigentum der Fa. Lehmann befindlichen Terminals mit mehr als 2.500 Metern Kailänge im Lübecker Hafen.

Le

Die Hans Lehmann KG wurde 1926 gegründet und betreibt heute als Reederei eine Flotte von 7 eigenen und diversen gecharterten Schiffen in der weltweiten Fahrt und schlägt als größter privater Hafenbetrieb Güter und Waren aller Art auf vier eigenen Terminals im Lübecker Hafen um.

Lehmann 2

Die Lehmannkais 1 bis 3 und das CTL Cargo-Terminal Lehmann sind multifunktionale Terminals, an denen Schiffe im Linien- und Trampverkehr für führende Reedereien abgefertigt werden und Güter aller Art geladen und gelöscht werden: RoRo-Ladung, Stückgüter, Massen- und Schüttgut, Projekt- und Schwerladung, Forstprodukte, Papier, Zellulose, Kombiverkehre, Container sowie Fahrzeuge aller Art.

Lehmann 3

Insgesamt bietet die Firmengruppe Lehmann an ihren Terminals 12 Seeschiffliegeplätze mit Wassertiefen bis 9,00 m und 4 festen RoRo-Rampen. Die gesamte Hafenfläche beträgt über 750.000 m², davon sind etwa 450.000 m² Verkehrsflächen und 65.000 m² Hallenflächen, zusätzlich besteht eine Ausbaureserve von ca. 250.000 m². Alle Terminals befinden sich in direkter Nähe zur BAB 226 und haben eigene Gleisanschlüsse. Alle Anlagen sind ISPS-zertifiziert.
Es kommen verschiedenste Umschlaggeräte zum Einsatz, so ist beispielsweise das CTL mit zwei Hafenmobilkranen ausgerüstet, die neben Seecontainern auch Schwergüter bis zu 185 Tonnen umschlagen. Zusätzlich zu den klassischen Hafendienstleistungen wie Löschen, Laden, Um- und Weiterverladung werden auch weiter Dienstleistungen wie z.B. Ladungssicherung (Schiff, Lkw, Bahn), Lagerung, Unterstützung bei der Zollabfertigung, Los- und Festmachen angeboten.

Social Media

Mehr Informationen

https://www.hans-lehmann.de/

AKTUELLES

09.04.24
Schleswig-Holsteinische Häfen fordern vom Bund mehr Tempo beim Infrastrukturausbau und konkrete finanzielle Zusagen
Der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH) lud zum 14. Maritimen Parlamentarischen Frühstück in Berlin ein.

20.03.24
Nationale Hafenstrategie: Was bringt sie den Häfen?
GvSH begrüßt nationale Hafenstrategie vom Bund – jedoch fehlt die Zusage für konkrete finanzielle Mittel